Ausrüstung / Fahrzeuge

Aktuell sind bei der Ortsfeuerwehr Heiligendorf vier Fahrzeuge stationiert.

Die Fahrzeugflotte der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf ab dem 10. Juni 2021

Von l.n.r.: TLF 3000, HLF 20/16, GW-L2, KdoW

 

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16)

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16)Das HLF 20/16 ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einem Löschwasserbehälter und einer Schnellangriffseinrichtung ausgerüstet. Die Ausrüstung wird durch die feuerwehrtechnische Beladung und durch Geräte für die technische Hilfeleistung ergänzt. Das HLF rückt bei Einsätzen als erstes Fahrzeug aus. Der Ausrückbereich erstreckt sich, gerade bei Verkehrsunfällen, auf das südliche Stadtgebiet. Zusätzlich gehört ein Teilstück der Autobahn A 39 zum Einsatzgebiet.

Das neu beschaffte HLF 20/16 ist seit dem Oktober 2011 bei der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf in Betrieb. Die offizielle Übergabe durch den Oberbürgermeister Klaus Mohrs fand am 7. Januar 2012 statt.

Typ: HLF 20/16
Fahrgestell: MAN TGM 13.290, zul. Gesamtgewicht: 15.000 kg
Funkruf: Florian Wolfsburg 16-48-1
Auf-/Ausbau: Fa. Ziegler Feuerlöschgerätefabrik, Giengen/Brenz
Motorleistung: 213 kW / 290 PS
Antrieb: Halbautomatik, Allradantrieb mit Differentialsperre (zuschaltbar), Anti-Blockier-System (ABS)
Kennzeichen: WOB - FW 116
Besatzung: Löschgruppe 1/8: Gruppenführer, Maschinist, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp
Baujahr: 2011

Einsatzmöglichkeiten

  • Einleitung und Durchführung eines Schnellangriffs zur Brandbekämpfung
  • Förderung von Löschwasser aus Wasserentnahmestellen
  • Versorgung einer Brandstelle mit Löschwasser im Pendelverkehr
  • Durchführung technischer Hilfeleistungen z.B. nach Verkehrsunfällen, Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes Schere / Spreizer zur Befreiung eingeklemmter Fahrzeuginsassen
  • Menschenrettung über die tragbare Schiebleiter bis zum 3. Obergeschoss


Ausrüstung für die Brandbekämpfung

  • Heckseitig eingebaute Feuerlösch-Kreiselpumpe FPN 10/2000 (Ziegler) mit einer Nennleistung von 2.000 Liter/Minute bei 10 bar
  • Löschwasserbehälter mit 2.400 Liter
  • Schaumausrüstung mit 120 Liter in Kanistern
  • Schnellangriffseinrichtung (50 m formstabiler Druckschlauch)
  • 4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum zum Anlegen während der Fahrt zum Einsatzort
  • Fahrbare Haspel für 8 B-Schläuche (160 m)
  • 240 m B-Schlauch
  • 150 m C-Schlauch
  • Be- und Entlüftungsgerät
  • Wärmebildkamera
  • 4-fach Multi-Gasmessgerät (detektiert Sauerstoff, explosionsfähige Gemische, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff)


Leitern

  • 3-teilige Schiebeleiter mit einer Einsatzhöhe von ca. 12 m
  • 4-teilige Steckleiter mit einer Einsatzhöhe von ca. 7 m


Beleuchtung

  • Flutlichtmast 2.000 W
  • Umfeldbeleuchtung durch Leuchtstoffröhren


Ausrüstung für die technische Hilfeleistung

  • Stromerzeuger 13 kVA
  • Hydraulische Schere, Spreizer, Zylinder
  • Hebekissen
  • Mehrzweckzug
  • Kettensäge
  • Tauchpumpe
  • Hebel-/Brechwerkzeug "Halligan-Tool“

 


Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)

Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)Das TLF 3000 ist ein Tanklöschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einem 3.000 Liter fassendem Löschwasserbehälter, einer Schnellangriffseinrichtung und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Mit einer Besatzung aus einem Trupp (3 Kameraden) ist seine vorrangige Aufgabe die Bereitstellung einer größeren Wassermenge bzw. der Transport zusätzlichen Löschwassers in wasserarmen Gebieten sowie abseits befestigter Straßen.

Typ: TLF 3000
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 BL, zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg, Singlebereifung
Funkruf: Florian Wolfsburg 16-21-1
Auf-/Ausbau: Fa. Schlingmann Feuerwehrfahrzeuge, Dissen bei Osnabrück
Motorleistung: 213 kW / 290 PS
Antrieb: Halbautomatik, permanenter Allradantrieb mit Differentialsperren (zuschaltbar) Anti-Blockier-System (ABS)
Kennzeichen: WOB - FW 716
Besatzung: Löschtrupp 1:2 - die Beladung ist aber für eine Löschgruppe ausgelegt
Baujahr: 2013
Maße: Höhe: 3.300 mm, Breite: 2.500 mm, Länge: 7.200 mm

Besonderheit: Truppbesatzung, aber Beladung für eine Löschgruppe.

Das Tanklöschfahrzeug rückt in Heiligendorf als zweites Fahrzeug aus. Der Ausrückbereich erstreckt sich neben dem südlichen Stadtgebiet, z.B. bei größeren Flächen- und Waldbränden, auf das gesamte Stadtgebiet. Im ABC-Konzept (Gefahrguteinsätze) der Feuerwehr Wolfsburg ist das Fahrzeug in der Fachgruppe Einsatz eingebunden. In der Feuerwehrbereitschaft Wolfsburg ist das Fahrzeug dem Fachzug Wassertransport zugeordnet. Das neu beschaffte TLF 3000 ist seit dem 21.12.2013 bei der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf in Betrieb. Die offizielle Übergabe durch Oberbürgermeister Klaus Mohrs war am 15. Februar 2014.

Einsatzmöglichkeiten

  • Einleitung und Durchführung eines Schnellangriffs zur Brandbekämpfung
  • Versorgung einer Brandstelle mit Löschwasser im Pendelverkehr
  • Wald- und Flächenbrandbekämpfung im unwegsamen Gelände
  • Wasserabgabe während der Fahrt über ein handgeführtes Strahlrohr vom Fahrerhaus möglich
  • Menschenrettung über die Steckleiter bis zum 2. Obergeschoss

Ausrüstung für die Brandbekämpfung

  • Heckseitig eingebaute Feuerlösch-Kreiselpumpe FPN 10/3000 mit einer Nennleistung von 3.000 Liter pro Minute bei 10 bar
  • Besonderheit: Eingebaute Automatische Wasserzuführungs-Regulierung (AWR)
  • Löschwasserbehälter mit rund 3.400 Liter Inhalt
  • Schaumausrüstung mit 120 Litern in Kanistern
  • Schnellangriffseinrichtung (50 m formstabiler Druckschlauch)
  • Ca. 2 m formstabiler Druckschlauch auf dem Fahrerhausdach montiert (zur Wasserabgabe aus der Dachluke während der Fahrt)
  • Wasserwerfer auf dem Dach mit zusätzlichem Schaumrohr
  • 4 Feuerpatschen
  • 2 Löschrucksäcke (je ca. 20 Liter)
  • 4 Atemschutzgeräte im Geräteraum
  • 1 BM-Strahlrohr, 2 D-Hohlstrahlrohre und 4 C-Hohlstrahlrohre
  • 220 m B-Schlauch (11 Schläuche)
  • 180 m C-Schlauch (12 Schläuche)
  • 60 m D-Schlauch ( 4 Schläuche)

Leitern

  • 4-teilige Steckleiter mit einer Einsatzhöhe von ca. 7 m (2.OG)

Beleuchtung

  • 2 Scheinwerfer auf Stativ (je 1.000 Watt)
  • Lichtmast zwischen Mannschafts- und Geräteraum (2 x 1.500 Watt)
  • Umfeldbeleuchtung mit 5 eingebauten Scheinwerfern

Ausrüstung für die technische Hilfeleistung

  • Stromerzeuger 9 kVA
  • Kettensäge
  • Hebel-/Brechwerkzeug "Halligantool"
  • Stahlseile und Rundschlingen

 


Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)Der Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) ist ein Fahrzeug zum Transport von Material, das zum Bewältigen verschiedener Einsatzlagen benötigt wird. Aufgaben des GW-L2 sind die Einsatzstellenversorgung mit Geräten und Materialien und die Löschwasserversorgung.

 

 

 

 

 

Typ: GW-L2
Fahrgestell: MAN TGM 13.250
Funkruf: Florian Wolfsburg 16-62-1
Auf-/Ausbau: Fa. Meindl, Hameln
Motorleistung: 184 kW
Antrieb: Halbautomatik, Allradantrieb mit Differentialsperren (zuschaltbar), Anti-Blockier-System (ABS)
Kennzeichen: WOB - FW 316
Besatzung: Staffel 1:5
Baujahr: 2021
Maße: Höhe: 3.300 mm, Breite: 2.500 mm, Länge: 7.200 mm

 

Einsatzmöglichkeiten

  • Transport von Material
  • Einsatzstellenversorgung mit Geräten und Materialien
  • Löschwasserversorgung über lange Wegstrecke

 

Ausrüstung für die Brandbekämpfung

  • Tragkraftspritze Fa. Ziegler Ultra Power 4 PFPN 10-1500
  • 2000 m B-Schlauch auf 4 Gitterboxen
  • 6 A-Saugschlauch
  • Waldbrandset "D"
  • 1 Hohlstrahlrohr B
  • 2 Hohlstrahlrohr C
  • 120 m B-Schlauch im Geräteraum
  • 90 m C-Schlauch im Geräteraum
  • 2 Auffangbehälter 5000 l
  • 1 Bodenschlauchaufwickler
  • 2 Systemtrenner

Leitern

  • Multifunktionsleiter im Kofferaufbau

Beleuchtung

  • Flutlichttrage LED
  • Umfeldbeleuchtung LED
  • Flutlichtmast LED über 24 Volt Bordnetz

Ausrüstung für die technische Hilfeleistung

  • Stromerzeuger "Eisenmann" 9 kVA
  • 4 "Euro" Blitzer
  • 4 Leitkegel Blitzleuchten
  • Krankentrage, Rettungstuch, Erste-Hilfe Kasten
  • 2 Wathosen
  • Tauchpumpe TP4/1
  • 2 Leitungstrommeln
  • Stativ
  • Motorsäge STIHL MS 261 + Schutzkleidung
  • Hebel-/Brechwerkzeug "Halligan-Tool“
  • Schaufel, Besen, Feuerwehraxt
  • Abschleppstange

Kofferaufbau

  • geschlossener Kasten
  • geteiltete Ladebordwand
  • Palettenhubwagen
  • Innenbeleuchtung LED
  • Seitentür
  • Zurrösen + Zurrleisten
  • 3 Sperrstangen für Ladungssicherung
  • Verzurrmaterial
  • 1 "Festzeltgarnitur"
  • Kommunikationseinrichtung per Taster zwischen Kofferaufbau und Fahrer bei Schlauchverlegung während der Fahrt

Zusätzliche Ausstattung

  • Rückfahrkamera
  • Navigationgerät "LKW"
  • Manövrierscheinwerfer rechts und links
  • Rechtsabbiegeassistent
  • Heckwarnbeklebung

 

Kommandowagen (KdoW)

Kommandowagen (KdoW)  Dieser Kommandowagen hat am 23.10.2020 unseren alten ELW 1 abgelöst.

Typ: KdoW
Fahrgestell: VW T6.1, TDI, langer Radstand, zul. Gesamtgewicht 3.200 kg
Funkruf: Florian Wolfsburg 16-10-1
Auf-/Ausbau: VOLKSWAGEN Nutzfahrzeuge, Hannover
Antrieb: 2 l Turbodiesel, Direktschaltgetriebe DSG
Kennzeichen: WOB - FW 616
Besatzung: 1:7
Baujahr: 2020

Ausstattung

  • Standheizung
  • Klimaanlage
  • Navigationssystem
  • Außenlautsprecher
  • Doppelblitzwarnanlage im Kühlergrill
  • LED-Scheinwerfer